CaptureOne

Bildbearbeitung

Die Nachbearbeitung meiner Bilder macht einfach Spass. Und die Fülle der digitalen Möglichkeiten der "Post-Production" für Bild und Video sind enorm.

CaptureOne

Digitaltechnik statt Fotochemie: Entwickeln der RAW Aufnahmen

PhaseOne CaptureOne

 

CaptureOne von der dänischen Firma PhaseOne ist mein wichtigstes Werkzeug. Dieser Konkurrent von dem bekannteren Adobe Lightroom ist übrigens das einzige kommerzielle Software Produkt, das ich verwende. Während ich früher den belichteten Film zum Entwickeln in ein Fotolabor geschickt habe, kann ich heute meine RAW Aufnahmen selber zum Leben erwecken. Einerseits kommen in den Fotos dabei noch unglaubliche Details ans Licht, insbesondere in den dunklen und hellen Bereichen. Andererseits habe ich noch enorme kreative Möglichkeiten die Bildaussage zu verstärken. 

DaVinci Resolve

Videoschnitt

Videoschnitt mit Davinci Resolve

Das Videoschnittprogramm DaVinci Resolve von Blackmagic Design ist zwar zugegebenermassen auch eine kommerzielle Software. Diese ist aber in einer Standardversion kostenlos verfügbar und bietet mehr als genug für den Hausgebrauch. Absolute Stärken sind die Farbgestaltung des Video Materials ("Color Grading") und die Möglichkeiten der Animation ("Fusion"). Auch ein Modul für die Audiobeabeitung ist dabei.


Soundtrack

Thank you for the music!

Soundtrack beim Vertonen von Musik

Gute gemafreie Musik gibt es mittlerweile reichlich - oft in Form von Abos zur unbegrenzten Vertonung von Videos für YouTube etc. Wichtig ist es, auf die Nutzungsbedingungen zu achten: In der Regel gilt ein Video als kommerziell sobald Werbeeinnahmen fließen.
Mein absoluter Favorit für wilde Landschaften kommt von zero-project.gr. Es gilt die sehr großzügige Lizenz CC BY 4.0 ("Creative Commons Attribution 4.0 Unported License"), d.h. diese Musik darf frei verwendet werden, solange der Künstler im Abspann genannt wird.   
Auch unabhängig von einem konkreten Videoprojekt: Die Musik von zero-project ist genial, es lohnt sich dort mal rein zuhören!

Gimp

Bildbearbeitung

Gimp

Gimp ist Open Source und ungefähr das Äquivalent zu Adobe Photoshop. Ich benötige Gimp relativ selten, da für die Bildbearbeitung CaptureOne das meiste bereits abdeckt. Aber hin und wieder kommt es doch zum Einsatz - meist um Fotomaterial für die Videoanimation vorzubereiten.


Inkscape

2-D Vektorgrafiken

2-D Vektorgrafik Bearbeitung mit Inkscape

Für Logos, Animationen oder Effekte entwerfe ich gelegentlich 2-D Vektorgrafiken, die sich ohne Verluste hoch und runter skalieren lassen. Inkscape ist die Open Source Lösung für diese Zwecke.


Blender

3-D Animation

Blender.org

Wow, was für Möglichkeiten! Ich spiele derzeit etwas mit diesem mächtigen Open Source 3-D Animationsprogramm und bin begeistert. 3-D Intros, kleinere Animations und "Special Effects" als Würze für meine Videos? 


LibreOffice

Text und Präsentationen

Libre Office

Klassische Textbearbeitung fällt natürlich auch an. Konsequenterweise nutze ich hier natürlich auch Open Source Programme. Meine Wahl fiel auf LibreOffice.


PC

Hier sind maximale Pferdestärken angesagt

Papiertachentuch als Mobiler Reflektorschirm

Bildbearbeitung braucht Rechenleistung. Videoschnitt braucht noch viel mehr Rechenleistung. Grundsätzlich sind Laptops flexibler, aber sehr viel teurer. Ich bin daher mit einem selber zusammengebauten Tower Gehäuse zufrieden und habe auf extrem leise Lüfter, großzügig ausgelegten Hauptspeicher und reichlich SSD Plattenspeicher geachtet. 

Bildschirm

Es kommt nicht nur auf die Größe an

Kalibrierung des Monitors ist esssentiell

Ohne eine guten Bildschirm, der kalibriert werden kann macht die Bildbearbeitung keinen Sinn. Was nutzt mir das aufwändigste Color Grading, wenn es nur auf meinen farbverfälschten Monitor ausgelegt ist?