APS-C Objektive
Um es vorweg zu nehmen: Meine Begeisterung für die E-Mount APS-C Objektive hält sich sehr in Grenzen. Der Sensor der Sony A6500 kann deutlich mehr Details auflösen, als die derzeitigen APS-C Objektive. Also am besten gleich zu den Vollformat Objektiven wechseln?
Moment! Ein paar Überlegungen machen die Entscheidungen doch etwas komplizierter und situationsabhängiger:
- Geld: Die APS-C Objektive sind dramatisch billiger. Punkt. Einerseits ist es einfacher diese Linsen in die Familien-Finanz-Planung einzubauen. Andererseits kann ich sie etwas sorgloser den wilden Witterungen aussetzen.
- Digitalisierung: Mit einer guten Bildbearbeitung lassen sich viele Schwächen des Objektiv ausbügeln (z.B. durch Nachschärfen und Farbanpassungen). Letztendlich habe ich auf diese Weise sogar recht viele Top Fotos mit meinem Billig Smartphone produziert.
- Formfaktor: In vielen Fällen kommt es schlichtweg auf jedes Gramm an. Und irgendwann ist auch der größte Wanderrucksack einfach voll. Hier kommen mir die APS-C Objektive ganz klar gelegen.
- Video: Gerade die Sony APS-C Objektive glänzen durch zusätzliche Bildstabilisierung. Die erforderliche Auflösung im Video ist auch etwas geringer. Im Bereich Video plane ich zukünftig mehr Zeit zu investieren und ich erwarte, dass mir dabei die APSC Objektive sehr nützlich sein werden. Wer will auch schon als Video Anfänger zum üben mit einem 1000 Euro Objektiv im Gimbal balancieren?
Sony 10-18 mm / 4.0 OSS APS-C
Super kompakter Weitwinkelzoom. Geschickt für Sport und Action, wenn man mittendrin ist.
Nutze ich aber derzeit kaum, was sich wahrscheinlich ändern wird, wenn ich mich mehr mit Video Filmen beschäftigen werde.
Samyang 12 mm / 2.0 APS-C
Dieses Objektiv ein inzwischen ein Klassiker: Ein sehr günstiges und kompaktes Weitwinkelobjektiv mit manueller Bedienung und einer 2.0 Blende! Es war neben dem Sony 35mm mein erstes Objektiv für die A6500 und ich mag das Samyang bis heute sehr für Milchstrassen Fotografie und um beim Wandern mal eben "aus der Hüfte zu schießen".
Der Haken an dem Objektiv: So richtig sauber ist es einfach nicht zentriert, was bei Offenblende störend ist. Mein Kumpel und ich haben mal mehrere Exemplare verglichen: Die Schwankungen der Randschärfe sind schon heftig. Auch die Farben finde ich nicht so dolle, was sich natürlich dank Bildbearbeitung nachbessern lässt.
Zeiss Touit 12 mm / 2.8 APS-C
Das Zeiss Touit ist deutlich teurer als das Samyang. Ich mag die brillianten Farben, die Schärfe bis in die Ecken und das klasse Gegenlichtverhalten samt Sonnensternen.
Der Haken an diesem Objektiv: Es ist deutlich größer als das Samyang (insbesondere die Sonnenblende ist riesig). Fokussieren bei schwachen Licht (sowohl AF als auch MF) ist sehr nervig.
Sony 16-50 mm / 3.5-5.6 OSS APS-C
Kompakter geht es nicht: Mit dem Pancake Kit-Zoom ist zwischen der A6500 und einer Kompaktkamera wirklich kaum noch ein Unterschied. Den klaren Limitationen bei der Bildqualität steht also die super minimalistische Größe entgegen. Ich nutze es, wenn Platz ein Thema ist (was aber derzeit eher selten ist).
Auch bei diesem Objektiv habe ich übrigens deutliche Qualitätsschwankungen gesehen. Tipp: Da viele dieses Kit-Objektiv günstig weiter verkaufen, lohnt es sich mehrere Exemplare zu erwerben und zu vergleichen.
Sony 18-105 mm / 4.0 G OSS APS-C
Ein Kompromiss. Bildqualität ist soweit leidlich im Rahmen - zumindest in der Bildmitte. Für mich ist der AF in der Praxis nicht sehr zuverlässig. Die Bezeichnung als "G" Objektiv scheint mir nicht so richtig nachvollziehbar, allerdings gibt es auch nicht viele andere Alternativen und der recht kompakte Powerzoom deckt es einen großen Brennweitenbereich ab.
Meine ursprüngliche Idee für den Einsatz waren Situationen, in denen Objektiv wechseln nicht so praktisch ist (z.B. bei miesem Wetter). Ich beschränke mich dann aber ehrlich gesagt lieber auf eine einzige (Vollformat-) Brennweite mit Top Bildqualität. Daher nutze ich dieses Objektiv derzeit kaum.
Das kann sich wahrscheinlich bald ändern, wenn ich mich mehr mit Video Filmen beschäftigen werde. Dann werden Powerzoom, Bildstabilisation und die Innenfokusierung sehr relevant für die Nutzung am Gimbal.
Sigma 19 mm / 2.8 DN Art APS-C
Kompakt und klein und günstig. Nutze ich derzeit selten.
Sony 35 mm / 1.8 OSS APS-C
Dies war zusammen mit dem Sigma 60mm und dem Samyang 12mm mein erster Satz an Objektiven für die A6500. Das 35 mm ist klein und günstig. Ich bin aber etwas enttäuscht, was die Schärfe und das Gegenlichtverhalten betrifft. Letztendlich waren die deutlichen Schwächen bei diesem 35mm Objektiv der Grund dafür, mich nach Vollformat Objektiven umzusehen.
Positiv zu erwähnen ist der Bildstabilisator und die sehr kompakte Größe. Ich könnte mir vorstellen, dass ich das Objektiv mehr nutzen werden, wenn ich mit Video Filmen loslege.
Sony 35 mm / 3.5 Makro APS-C
Ehrliche Meinung? Nehmt das Vollformat 50 mm Makro stattdessen.
Sirui 35 mm / 1.8 1.33x Anamorphisches Objektiv für APS-C
Auf dieses Objektiv bin ich schon sehr gespannt. Wird beim Filmen für mich relevant.
Sony 50 mm / 1.8 OSS APS-C
Kompakt und Klein und günstig.
Nutze ich aber derzeit kaum, was sich wahrscheinlich ändern wird, wenn ich mich mehr mit Video Filmen beschäftigen werde.
Sirui 50 mm / 1.8 1.33x Anamorphisches Objektiv für APS-C
Auf dieses Objektiv bin ich schon sehr gespannt. Wird beim Filmen für mich relevant.
Sony 55-210 mm / 4.5-6.3 OSS APS-C
Für ein Telezoom ist das 55-210 außergewöhnlich kompakt. Valide Option für die A6500. Mir persönlich ist Lichstärke wichtiger als Brennweite und ich nutze lieber das 85 mm Vollformat stattdessen (auch wenn dieser Vergleich nun wirklich wie Äpfel mit Birnen vergleichen ist)
Sigma 60 mm / 2.8 DN Art APS-C
Kompakt und Klein und günstig. Das Sigma 60 mm ist übrigens bemerkenswert scharf! Nutze ich aber trotzdem derzeit sehr selten.